Datentarife sind gefragt wie nie. Jeder möchte überall online unterwegs sein. Auch wenn in Deutschland schon eine freie W-LAN Nutzung in vielen Städten und Orten möglich ist, kann es trotzdem einmal zu schlechtem Empfang oder Verbindungsabbrüchen kommen oder es steht schlichtweg kein W-LAN zur Verfügung.
Wer jetzt einen Datentarif besitzt kann hier flexibel sein und fast überall online sein, doch auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten zu Laufzeitarten und auch zu gewünschter Hardware wie einem LTE-Stick oder aber auch einem Mobilem Router, wenn mehrere Leute auf das mobile Internet zugreifen wollen.
Hier kommst DU zu folgenden Datentarifen:
Datentarife eignen sich für das Smartphone, den Laptop und auch für das Tablet, wenn Du von unterwegs mobil in das Internet möchtest und kein W-LAN zur Verfügung hast, was dir eine permanente Verbindung meistens garantieren würde.
Aber auch hier gibt es einige Unterschiede, den Datentarif ist nicht gleich Datentarif
Vertragsgebundene Laufzeiten
Bei dieser Art des Tarife bindest du dich für längere Zeit an den Mobilfunkanbieter. Dies kann sich von 3 Monaten, 6 Monaten 12 oder sogar bis zu 24 Monaten belaufen. Diese Tarife verlängern sich meistens Automatisch weiter, wenn nicht vor Kündigung der Kündigungsfrist gekündigt wird.
Als Bonus erhältst du evtl. vergünstigte Minutenpreise oder auch Preisreduzierte Hardware wie einen Surfstick oder ähnliches
Flexible Laufzeiten
Flexible Datentarife haben andere Laufzeiten. Diese Liegen bei einer monatlichen Laufzeit, einer Wochenlaufzeit oder sogar bei einer Tageslaufzeit.
Ein Datentarif mit einer Monatsflatrate benötigst Du, wenn Du des Öfteren bzw. täglich online sein willst, öfter im Netz surfst, täglich deinen Email-Verkehr überprüfst oder auch viele Nachrichten online verschickst. Dieser Art des Tarifes ist mit einer monatlichen Grundgebühr versehen. Die Höhe der monatlichen kosten bestimmt dein gewähltes Datenpaket, die es mit unterschiedlichen Datenvolumen beim Anbieter gibt.
Ein Datentarif mit Wochenflatrate ist eher dafür gedacht, wenn Du kurzfristig und über einen überschaubaren Zeitraum online sein willst.
Diese Wochendatentarife laufen wie der Name schon sagt wöchentlich, meist 7 Tage, und sind scheinbar auf den ersten Blick günstiger wie ein Monats Tarif. Bei genauem hinsehen fällt aber auf, das der Tarif etwas teurer in der Woche ist, wie ein monatlicher Datentarif pro Woche.
Dafür ist die Laufzeit übersichtlich und eignet sich für Personen, die eine kurze Zeit online sein müssen. Ein Beispiel wäre eine Geschäftsreise, ein Kurzurlaub oder ähnliches.
Ein Datentarif mit Tagesflatrate ist für kurzfristige Datenvolumen gedacht. Das Datenvolumen gilt für einen Tag, in der von dir gewähltem Datenvolumen für 24 Stunden. Danach kannst Du das Volumen nochmals verlängern, wenn Du es doch benötigtest. Diese Art der Datentarife haben eine Laufzeit von einem Tag bzw. 24 Stunden ab Start der Benutzung.
Ein Tagesdatentarif ist für Menschen gedacht, die kurzfristig ein Datenvolumen benötigen und das auch nur für kurze Zeit.
Ein Prepaid Datentarif
Falls Du flexibel sein willst und dazu auch eine Kostenkontrolle über deinen Tarif haben möchtest empfiehlt sich ein Prepaid Datentarif. Hier hast Du keine festen Vertragsbindungen bzw. keine festen Vertragslaufzeiten zu einem Anbieter, weil diese Form des Datentarifs keine Vertragslaufzeit hat und jederzeit von dir gekündigt werden kann.
Das lohnt sich, wenn Du zu unregelmäßigen Abständen mobil online sein musst. Da Du auch nur für diesen Tarif zahlst, wenn Du auch online gehst hast DU deine Kosten jederzeit auch im Blick und zahlst nicht für Zeiten, in dem Du den Tarif gar nicht nutzt.
Der Postpaid Datentarif
Postpaid Datentarife sind mit einer monatlichen Vertragslaufzeit verbunden, die aber auch monatlich, meist mit 4 Wochen Kündigungsfrist zum Monatsende gekündigt werden kann.
Dieder Datentarif eignet sich für eine monatliche dauerhafte Nutzung, die aber zugleich auch eine Flexibilität mit der Laufzeit aufweist.
Die Monatlichen Kosten bleiben gleich und sind deshalb überschaubar. Allerdings gehst Du mit deinem Anbieter hier einen Vertrag ein. Vergünstigte Hardware und Bonus sind in dieser Vertragsform gegenüber eines Datentarifes mit Vertragslaufzeit meist ausgeschlossen.
Du bist ein selten online:
Wenn du nur selten online bist, ab und zu nur Nachrichten schreibst oder nach deinen Emails schaust oder welche schreibst und sonst vielleicht wenig online machst reicht ein Datentarif von 3 GB bis 5 GB. Da dies schon Standard in den meisten Handytarifen ist benötigst du vielleicht gar keinen separaten Handytarif.
Du bist oft online:
Wenn DU viele Nachrichten schreibst, viel in Sozialen Medien unterwegs bist, Bilder machst und auf diverse Plattformen hoch lädst und auch unterwegs öfter online mobil bist wäre ein Datentarif mit 6 GB -10 GB vorteilhafter.
Du bist immer online:
Du schreibst viel und ständig in Social-Media-Kanälen, bekommst viele Emails und schreibst selber viele, lädst oft Bilder oder Videos in verschiedene Kanäle, hörst online viel Musk und schaust auch oft online Videos und dergleichen? Dann solltest Du dich nach einem Tarif mit 20 GB oder mehr umsehen, damit Du ausreichend Datenvolumen hast.
Ein Datentarif für Smartphones kann quasi jeder Handytarif sein. Handytarife mit ausreichend Datenvolumen bieten die meisten Mobilfunktarifanbieter an. Diese reichen von wenigen MegaByte bis zu mehreren Gigabyte. Trotzdem kannst Du zu einem bestehenden Mobilfunktarif mit einem weiteren Datentarif abschließen, um dem begrenzten Datenvolumen und der darauffolgenden Drosselung, welches die meisten Anbieter beinhalten, entgehen kannst.
Ein Datentarif für Tablets kann ein Tagesdatentarif, ein Wochendatentarif oder bei Vielbenutzung auch ein Monatsdatentarif sein. Wichtig ist aber vorher zu prüfen, ob dein Tablet auch über ein Funkmodul für das mobile Internet verfügt und auch, ob die Geschwindigkeit z.B. LTE unterstützt wird, um die volle Geschwindigkeit deines Anbieters ausnutzen zu können.
Ein Datentarif für Notebooks oder auch Laptops funktioniert fast genauso, nur das Du meistens auch einen Surfstick mit dazu bekommst, den Du in dein Gerät anschließen kannst, da die meisten Laptops bzw. Notebooks keinen SIM-Karten-Adapter besitzen. Für den Datenempfang ist ein Surfstick oder ein Mobiler Router von Vorteil.
Die Geschwindigkeit ist bei den Datentarifen wohl das wichtigste Kriterium nach dem Datenvolumen. Und auch in der heutigen Zeit gibt es hier Unterschiede dazu. Bei einem Abschluss sollte darauf geachtet werden, das dein Wunschtarif LTE bzw. 4G Unterstützt, um schnell surfen zu können. Viele Anbieter geben deinem Tarif eine Geschwindigkeit von 50MBit/s frei, andere 21,6 Mbit/s und andere 225Mbits/s welches wohl den Tarifen bei den Netzanbietern zu verdanken ist. Allerdings werden die meisten Tarife nach erreichen des Datenvolumens rapide auf 32Kbits/s oder 64kbits/s, gedrosselt. Das reicht zwar noch für Nachrichten über die verschiedenen Messenger, aber ein Surfvergnügen kommt hier nicht mehr auf.
Was ist eine Datenautomatik?
Viele Anbieter haben in Ihren Tarifen eine Datenautomatik aktiviert, die bei einem mobilem Surfen nach Erreichen des gebuchten Datenvolumens automatisch bi zu 3 mal ein weiteres Volumenpaket einbuchen, meist sind das nur wenige 100 Megabyte, die natürlich auch bezahlt werden müssen. Dies ist dafür gedacht, falls dein Datenvolumen nicht ausreicht, das du noch kurzfristig Datenvolumen zur Verfügung hast und nicht ohne da stehst.
Allerdings kannst du meistens dieses Datenautomatik bei deinem Anbieter entweder online oder telefonisch deaktivieren. Überprüfe vor einem Abschluss aber diese Option, denn bei einigen Mobilfunkanbietern ist diese Datenautomatik fester Vertragsbestandteil deine abgeschlossenen Tarifes, was unerwartet Mehrkosten für dich bedeuten kann.
In der EU-Verordnung von 2017 für den Bereich Roaming kann das Datenvolumen ab diesem Zeitpunkt auch im Ausland genutzt werden. Für die Tarife in der Eu abgeschlossen wurden ist auch das EU-Roaming gemeint. Wer viel reist sollte vor Vertragsabschluss nachsehen, ob das gewünschte Land auch für das Roaming freigegeben ist. Ein Sonderfall ist z.B. die Schweiz, die vom Roaming ausgenommen wird, was zu erwartenden Kosten führen kann, wenn Du in diesem Land dein mobiles Internet nutzen willst.
Als 1und1-Partner können wir dir außerhalb der Tarifvergleiche noch eine weitere Auswahl zu aktuellen Datentarifen, zugehöriger Hardware und weiteren Tarifen anbieten.
Über diesen Link leiten wir dich direkt auf die Partner-Webseite von 1und1, um dort dir weitere Datentarife anschauen zu können.